Mit diesen Leistungen unterstützen wir Dich
Eine Arbeit mit empirischem und wissenschaftlichem Fokus hält sich an eine vorgegebene Struktur, wobei die einzelnen Inhalte oft fließend ineinander übergehen. Wir bieten Unterstützung in spezifischen Abschnitten oder, falls erforderlich, während des gesamten empirischen Ablaufs.
Theorie & Methode
Der empirische Abschnitt einer wissenschaftlichen Studie startet mit der Planung des methodologischen Rahmens. Dies beinhaltet die Gestaltung eines passenden Forschungsdesigns, die Wahl geeigneter Teilnehmer, die Auswahl relevanter Messinstrumente und die Anwendung statistischer Verfahren, die auf einer präzise formulierten Hypothese basieren.
Hypothesen
(-prüfung)
Unabhängig davon, ob Du bereits konkrete Hypothesen formuliert hast oder aufgrund Deiner Literaturrecherche noch unsicher bist: Hypothesen sollten klar definiert und überprüfbar sein. Lass‘ im Vorfeld von uns evaluieren, ob Deine Hypothesen mit Deinem methodologischen Ansatz in Einklang stehen und den genannten Anforderungen gerecht werden.
Statistische Datenanalyse
Wir bieten Dir umfassende Hilfe bei Deiner statistischen Datenanalyse. Ob Du Fragen zu einem möglichen PreTest hast, unsicher bei der Wahl eines geeigneten Analyseprogramms wie SPSS Statistics bist oder Unterstützung bei der eigentlichen Analyse suchst – wir sind beratend für Dich da. Weiter unten siehst Du, mit welchen Softwarelösungen wir Dich begleiten können.
Ergebnis-Interpretation
Im akademischen Bereich, insbesondere in den Sozialwissenschaften, geht es oft nur um die Anwendung von Konzepten wie F-Test, t-Statistik, p-Wert, Effektgröße und statistische Power. Wenn Du Probleme bei der Interpretation Deiner Ergebnisse hast und Dich fragst, „Was bedeuten all diese Zahlen?“, stehen wir mit erfahrenen Statistikern an Deiner Seite, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Ergebnis-Präsentation
Am Ende bringt die komplizierteste Datenanalyse wenig, wenn die Ergebnisse nicht klar und ansprechend dargestellt werden. Unser Team kann Dir mit konkreten Beispielen zeigen, wie Du Deine Befunde gemäß wissenschaftlichen Standards und aktuellen Formatrichtlinien wie APA in Deine Arbeit integrieren kannst.
Mit diesen statistischen Analyseprogrammen kennen wir uns aus
Im akademischen und wissenschaftlichen Bereich gibt es eine stetig wachsende Auswahl an computergestützten Analyseprogrammen. Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Softwarelösungen, die sich weltweit durchgesetzt haben und bei Studierenden, Lehrenden sowie Forschern besonders beliebt sind. Unsere Expertise fokussiert sich auf diese ausgewählten Programme.
SPSS Statistics
SPSS Statistics gehört zu den renommiertesten Programmen für statistische Analysen und wird sowohl in der akademischen Welt als auch in der Privatwirtschaft, beispielsweise in der Marketing- und Marktforschung, genutzt. Dank einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche ist das Programm intuitiv zu bedienen. Es bietet nicht nur Methoden für Regressions- und Varianzanalysen, sondern auch eine Vielzahl weiterer Berechnungsoptionen.
R/R Studio
Neben SPSS Statistics hat sich R, in Kombination mit RStudio, als unverzichtbares Tool in der Wirtschaft, im akademischen Bereich und in der Forschung etabliert. Dank einer Vielzahl an nachladbaren Bibliotheken, die von einer umfangreichen Open-Source-Community gepflegt werden, bietet diese Software die breiteste Palette an Funktionen. R wird weltweit in allen Fachgebieten und Studiengängen eingesetzt.
STATA/Mplus
STATA und Mplus sind zwei weitere leistungsstarke kommerzielle Analysewerkzeuge, die seit langem auf dem Markt sind und kontinuierlich weiterentwickelt werden. STATA sticht besonders durch seine umfangreichen Möglichkeiten in der grafischen Darstellung und Matrix-Berechnungen hervor. Mplus bietet dagegen umfassende Funktionen für die Modellierung latenter Variablen und die Durchführung von Monte-Carlo-Studien.
JASP
Jeffrey’s Amazing Statistics Program, auch als Just Another Statistics Program bekannt, ist eine von der Universität Amsterdam entwickelte Software, die auf R aufbaut. Die Macher von JASP verfolgen das Ziel, die Durchführung von Analysen so einfach wie möglich zu gestalten, sodass die Ergebnisse direkt verwendbar und publikationsfähig sind. Neben traditionellen frequentistischen Methoden bietet JASP auch Bayessche Alternativen für viele dieser Verfahren an.
JAMOVI
JAMOVI ist ein Programm, das ähnlich wie JASP auf R aufbaut, aber eigenständig ist. Im Vergleich zu JASP bietet JAMOVI erweiterte Möglichkeiten für die Datenmanipulation, verzichtet jedoch auf Bayessche Statistikmethoden. Beide sind Open-Source-Projekte, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Was ist empirische Forschung?
In Studiengängen der Sozial- und Geistes- sowie Humanwissenschaften spielt die statistische Analyse eine entscheidende Rolle bei empirischen quantitativen Arbeiten, insbesondere im Bereich der Psychologie. Psychologie ist ein beliebtes Studienfach an vielen Universitäten weltweit – nicht weniger beliebt sind darüber hinaus Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft.
Um in diesen Fächern forschen zu können, musst Du ein umfassendes Verständnis des Forschungsprozesses und eine breite Palette von Fähigkeiten besitzen. Darunter fallen beispielsweise Aspekte wie das Studiendesign, Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen, Erstellung von Fragebögen, Auswahl statistischer Verfahren, Datenanalyse, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau.
Ein wesentlicher Aspekt einer empirischen Arbeit im Studium ist das Studiendesign. Du musst wissen, wie Du eine Studie konzipierst, um Deine Forschungsfragen effektiv zu beantworten. Dazu gehören die Identifizierung der Schlüsselvariablen und die Auswahl geeigneter Messgrößen sowie die Berücksichtigung ethischer und praktischer Fragen.
Eine weitere wichtige Fähigkeit ist das Aufstellen von Forschungsfragen und Hypothesen, d. h. das Entwickeln überprüfbarer Aussagen, die die Forschung leiten und eine Grundlage für die statistische Analyse bilden können. Die Hypothesen sollten klar und spezifisch sein und sich idealerweise auf bestehende Forschungsergebnisse oder Theorien stützen.
Das Erstellen von Fragebögen ist eine weitere wichtige Aufgabe im Forschungsprozess, da Fragebögen in der sozialwissenschaftlichen Forschung oft das wichtigste Mittel zur Datenerhebung sind. Du musst wissen, wie man valide und reliable Fragebögen erstellt, einschließlich der Auswahl geeigneter Fragetypen und der Durchführung von Pre-Tests, um mögliche Probleme zu erkennen.
Die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren ist für die genaue Analyse von Daten unerlässlich. An dieser Stelle solltest du über ein solides Verständnis der statistischen Theorie und ein gutes Verständnis der verschiedenen Techniken wie Regressionsanalyse, ANOVA und Faktorenanalyse verfügen. Außerdem ist es wichtig, die Annahmen und Grenzen der einzelnen statistischen Verfahren zu kennen und in der Lage zu sein, das am besten geeignete Verfahren für eine bestimmte Forschungsfrage auszuwählen.
Sobald die Daten gesammelt und analysiert wurden, erfolgt die Interpretation ebenjener Befunde. Dazu musst Du verstehen, was die Ergebnisse im Zusammenhang mit der Forschungsfrage bedeuten, und in der Lage sein, wichtige Muster und Trends zu erkennen. Schließlich solltest Du Deine Ergebnisse auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau formulieren, d. h. Deine Ergebnisse klar und prägnant darstellen und kritisch in den Kontext der vorhandenen Literatur einordnen.
Um diese Aufgaben zu erleichtern, kannst Du als Studierender der Sozial- und Geistes- oder Humanwissenschaften auf gängige Softwaretools wie SPSS Statistics und RStudio zurückgreifen. SPSS Statistics ist eine benutzerfreundliche Software, die eine breite Palette an statistischen Verfahren bietet, während RStudio eine größere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Beide Tools sind weit verbreitet und verfügen über umfassende Ressourcen, die Dir helfen können, statistische Analyseverfahren zu erlernen und anzuwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die statistische Analyse ein entscheidender Aspekt des Forschungsprozesses in den Sozial- und Geistes- sowie Humanwissenschaften und insbesondere in der Psychologie ist. Durch die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des Studiendesigns, der Hypothesenbildung, der Erstellung von Fragebögen, der Auswahl statistischer Verfahren, der Datenanalyse, der Interpretation und Präsentation von Ergebnissen auf akademischem und wissenschaftlichem Niveau, kannst Du qualitativ hochwertige Forschung betreiben und zum Wissensbestand in ihrem Fachgebiet beitragen. Solltest du bei Deiner Arbeit Hilfe benötigen, steht Dir das Team tutoring. beratend zur Seite!